In den Siebzigern wurden tolle Hard-Rock-Lieder geschrieben, die man gut im Auto hören kann. Hier ist eine besondere Auswahl:
Die „Finest Selection“ sehr guter Hard-Rock-Lieder
Speed King
Deep Purple 1970
Musikalischer Exorzismus vom Feinsten. Wild aber melodiös und exzellent gut komponiert. Mögen die Dämonen der unterdrückten Gefühle für immer in den Abgründen der Hölle der Monotonie verschwinden. Was für eine Befreiung.
Lazy
Deep Purple 1972
Eine sehr schnelle und improvisations-lastige Nummer mit vielen Jazz-Elementen und Wendungen. Auch hier kann man den damaligen Sänger Ian Gillan kurz in Hochform erleben. Easy-Listening mit einer klaren Botschaft.
Burn
Deep Purple 1972
Eine Hard-Rock-Nummer, die vielen Heavy-Metal-Songs späterer Bands als Orientierung und Vorlage gedient hat. Ein Song wie eine Fahrt auf einer Achterbahn. Sogar Beethoven dürfte seine Freude an diesem Stück haben.
Highway Star
Deep Purple 1972
Eine schrille Ode an das vierräderige Lieblingsfahrzeug und die Freude, die es einem bereiten kann. Auch hier sind viele klassische Elemente zu finden.
Stargazer
Rainbow 1976
In Bezug auf die gesangliche und musikalische Leistung bis heute unerreicht. Ein verblüffend harmonisches aber kraftvolles Stück und ein akustischer Trip der Bände spricht. So geht Musik.
Starstruck
Rainbow 1976
Eine Powerballade, mit tollen Solo-Gitarren-Einlagen und mit warnenden Worten über einen bestimmten Typ des weiblichen Fankults. (Starstruck Lady = Groupie)
Long Live Rock ’n’ Roll
Rainbow 1978
Diese Nummer ist wie ein musikalisches Glaubensbekenntnis der Band, das mit Sicherheit viele Anhänger auf Anhieb überzeugen konnte. Die Hymne ist auffallend schnell und einfach strukturiert, aber sie hinterlässt einen bleibenden Eindruck.
Since You´ve Been Gone
Rainbow 1979
Das Lied punktet mit brillantem und mehrtonigem Gesang. Es handelt vom Trennungsschmerz. Man kann klar bemerken, dass sich der musikalische Stil weiterentwickelt hat.
Weiss Heim
Rainbow 1979
Eine ca. fünf Minuten lange Instrumental-Nummer, die die Hörer zum Träumen einlädt. Die E-Gitarre übernimmt die Rolle des Protagonisten. Begleitet wird sie von wunderschönen Klavier-Partituren, Bass- und Orgelklängen und Schlagzeugrhythmen.