Black Sabbath – tiefer und noch härter

Seit jeher wurden die gelungensten Musik-Kompositionen von den Moral-Aposteln ihrer Zeit, unter anderem aufgrund der etwas unkonventionellen und wilden Rhythmen und der sexuellen Anspielungen in den Song-Texten, als Teufelsmusik bezeichnet. Doch bei der 70er Jahre Kultband „Black Sabbath“ war der Name in jeder erdenklichen Hinsicht Programm und es wurde kein Blatt mehr vor den Mund genommen und auch auf der akustischen Ebene wurden immer wieder noch härtere Töne angeschlagen.

Die Inszenierung des Teufels

Die Band wurde 1968 im Vereinigten Königreich England gegründet. Zu Beginn bestand die Gruppe aus den Mitgliedern Toni Iommi, Geezer Butler, Bill Ward und Ozzy Osbourne. Im Laufe der Jahre kamen noch weitere sehr talentierte Musiker hinzu, wie beispielsweise die Sänger Ronnie James Dio und Ian Gillan, Tony Martin oder Glenn Hughes. Doch Ozzy Osbourne verlieh dem band-typischen Sound mit seiner sehr speziellen Stimme eine

ganz besondere charakteristische Note. Ursprünglich hieß die Band „Earth“, doch später entschlossen sich die Mitglieder, aus mehreren Gründen, ihren Bandnamen in Black Sabbath umzubenennen. Zum einen war Geezer ein Anhänger okkulter Praktiken und zum anderen wurde der Name einem gleichnamigen populären Filmtitel aus dem Jahre 1963 entliehen.

Viele glauben, Black Sabbath sei die erste Heavy- Metall Band schlechthin, aber das Subgenre des Hard-Rocks, das sich kaum vom Hauptgenre trennen lässt, war bei genauer Betrachtung eine gemeinschaftliche Errungenschaft vieler Bands der härteren Klänge wie Deep Purple, Rainbow, Free, Humple Pie, Led Zeppelin und Black Sabbath.

Der Teuflische Dreiklang

Als besonders eigenartig und art-typisch für die Hard-Rock-Musik der Band „Black Sabbath“ gilt die spezielle Dreiklang-Tonalität. Auf Grund eines Fabrik-Unfalls, bei dem der Gitarrist Tony Iommi zwei seiner Fingerspitzen verloren hatte, war er gezwungen, eine Methode zu finden, durch die er mit seinen künstlichen Fingerkuppen spielen konnte. Er hat seine Instrumente so gewählt, dass er sehr dissonante Akkorde und speziell verzerrte Töne mit ihnen spielen konnte.